Sie wissen nicht was wir tun? ...

Die modulo3 GmbH bietet Beratungs-, Entwicklungs- und Testing-Dienstleistungen rund um das IT-Qualitätsmanagement an. IT-Qualität ist für modulo3 das Ergebnis einer Reihe zu implementierender IT Prozesse. Die Qualität beeinträchtigende Fehler in diesen IT-Geschäftsprozessen lassen sich nach Auffassung der modulo3 am leichtesten durch (automatisiertes) Testen und konsequentes Risikomanagement identifizieren.

Konstruktivistisch-technologische Aspekte der IT-Qualität (z. B. Architektur, Umgebungen und Betriebssysteme etc.) betrachtet modulo3 lediglich als eine von vielen tragenden Säulen in einem dieser Prozesse.

Mit Beratungs- und Consultingleistungen zu IT-Projekt-Frameworks wie z. B. dem Rational Unified Process oder dem Microsoft Solutions Framework sowie einem Prozessframework für den IT-Betrieb (Microsoft Operations Framework) und einem Risikomanagement-Prozess bietet modulo3 dabei Lösungsvorschläge, die alle Aspekte der IT-Qualität abdecken.

Grundlegende Methoden-Trainings in den Bereichen Architektur/Objektorientierung, Anforderungs-Management, (automatisiertes) Testen, Konfigurations-Management, Risikomanagement (auch nach KonTraG) u.v.a.m gehören ebenfalls zum Angebot der modulo3 GmbH. Zusätzlich bietet modulo3 Trainings für Entwickler und Administratoren von Client/Server- und Web-basierten Systemen sowie Beratungs-, Entwicklungs- und Test-Dienstleistungen (z. B. Last-Tests von Web-Applikationen) an. Partnerschaften mit Softwareherstellern und Beratungsunternehmen unterstützen die beschriebene strategische Ausrichtung der modulo3 GmbH. Die wichtigsten dieser Partnerunternehmen sind IBM/Rational, T-Systems, Borland (Segue), HP (Mercury) und Microsoft-Consulting-Services.

Die modulo3 GmbH bietet Beratungs-, Entwicklungs-, und Testing-Dienstleistungen rund um das IT-Qualitätsmanagement an. IT-Qualität ist für modulo3 das Ergebnis einer Reihe zu implementierender IT Prozesse. Die Qualität beeinträchtigende Fehler in diesen IT-Geschäftsprozessen lassen sich nach Auffassung der modulo3 am leichtesten durch (automatisiertes) Testen und konsequentes Risikomanagement identifizieren.

Konstruktivistisch-technologische Aspekte der IT-Qualität (z. B. Architektur, Umgebungen und Betriebssysteme etc.) betrachtet modulo3 lediglich als eine von vielen tragenden Säulen in einem dieser Prozesse. Mit Beratungs- und Consultingleistungen zu IT-Projekt-Frameworks wie z. B. dem Rational Unified Process oder dem Microsoft Solutions Framework sowie einem Prozessframework für den IT-Betrieb (Microsoft Operations Framework) und einem Risikomanagement-Prozess bietet modulo3 dabei Lösungsvorschläge, die alle Aspekte der IT-Qualität abdecken. Grundlegende Methoden-Trainings in den Bereichen Architektur/Objektorientierung, Anforderungs-Management, (automatisiertes) Testen, Konfigurations-Management, Risikomanagement (auch nach KonTraG) u.v.a.m gehören ebenfalls zum Angebot der modulo3 GmbH. Zusätzlich bietet modulo3 Trainings für Entwickler und Administratoren von Client/Server- und Web-basierten Systemen sowie Beratungs-, Entwicklungs- und Test-Dienstleistungen (z. B. Last-Tests von Web-Applikationen) an. Partnerschaften mit Softwareherstellern und Beratungsunternehmen unterstützen die beschriebene strategische Ausrichtung der modulo3 GmbH. Die wichtigsten dieser Partnerunternehmen sind IBM/Rational, T-Systems, Borland (Segue), HP (Mercury) und Microsoft-Consulting-Services.

Automatisiertes testen geht nicht !?

Softwareprojekt

"Automatisiertes testen? Haben wir schon probiert, das funktioniert bei uns nicht." Diese Aussage, oft gehört, ist dennoch qualitativ gleichzusetzen mit der Behauptung "Projektmanagement? Dafür haben wir im Moment keine Zeit."

Es ist sicher so, dass es nicht genügt, ein Testwerkzeug für automatisierte Softwaretests zu kaufen. Auch der Kauf in Verbindung mit einem Seminar zur Werkzeugbenutzung dürfte alleine nicht zielführend sein.

Hat die Organisationseinheit, die eine Software erstellt, eine Definition für den Begriff "Qualität"? Gibt es eine Beschreibung, wie Qualität gemessen werden soll? Wenn ja, dann wird es Zeit, sich mit dem Thema Testen auseinanderzusetzen. Später kann dann in einer Teststrategie festgelegt werden, welche Tests manuell und welche automatisiert durchgeführt werden sollen. Dass auf manuelles Testen verzichtet werden kann, ist also eine eben solche Mär, wie dass automatisiertes Testen von Software speziell in einer Organisationseinheit unmöglich ist. Eine schöne, erfreulich allgemein und neutral gehaltene Einführung zum Thema Testen findet sich in einer Vorlesung von Jürgen Lutz zum Sommersemester 2005 an der TU-Wien. Die Folien zum Skript finden sich hier.

"Automatisiertes testen? Haben wir schon probiert, das funktioniert bei uns nicht." Diese Aussage, oft gehört, ist dennoch qualitativ gleichzusetzen mit der Behauptung "Projektmanagement? Dafür haben wir im Moment keine Zeit." Es ist sicher so, dass es nicht genügt, ein Testwerkzeug für automatisierte Softwaretests zu kaufen. Auch der Kauf in Verbindung mit einem Seminar zur Werkzeugbenutzung dürfte alleine nicht zielführend sein. Hat die Organisationseinheit, die eine Software erstellt, eine Definition für den Begriff "Qualität"? Gibt es eine Beschreibung, wie Qualität gemessen werden soll? Wenn ja, dann wird es Zeit, sich mit dem Thema Testen auseinanderzusetzen. Später kann dann in einer Teststrategie festgelegt werden, welche Tests manuell und welche automatisiert durchgeführt werden sollen. Dass auf manuelles Testen verzichtet werden kann, ist also eine eben solche Mär, wie dass automatisiertes Testen von Software speziell in einer Organisationseinheit unmöglich ist. Eine schöne, erfreulich allgemein und neutral gehaltene Einführung zum Thema Testen findet sich in einer Vorlesung von Jürgen Lutz zum Sommersemester 2005 an der TU-Wien. Die Folien zum Skript finden sich hier.

modulo3 Monitoring (APM)

ip-label

Monitoring hat sich zu einer wichtigen Disziplin der IT-Qualitätssicherung entwickelt. Immer mehr Server-gestützte Architekturen, bei denen Services in einer SOA oder gar in Form von Microservices in Ihrer Funktionalität voneinander abhängig sind, erzeugen komplexe IT-Landschaften. In diesen kann der Ausfall einer einzelnen ggf. kleinen Komponente bereits den Ausfall einer großen Zahl an Services eines oder mehrerer Anbieter bedeuten. Die Anforderung an 24 Stunden an sieben Wochentagen (24/7) über das Netz verfügbaren Anwendungen erhöht hier den Druck auf die Betriebsabteilungen und DevOps. Entsprechend muss die Funktionalität jedes einzelnen Service innerhalb dieser komplexen Architekturen zu jeder Zeit überwacht werden, um auf Ausfälle kurzfristig reagieren zu können.

Zu überwachen ist dabei nicht ausschließlich die Verfügbarkeit des Services. Oft genug ist es auch wichtig, im Rahmen von SLA nicht nur die Verfügbarkeit, sondern auch die Performance eines Service zu garantieren und entsprechend zu überwachen oder gar die Verfügbarkeit ganzer Transaktionen über die verschiedenen Kommunikationswege zu messen.

Die modulo3 GmbH bietet sämtliche möglichen Monitoring-Leistungen auf Basis der Technologien ihres Partners ip-label an. Dabei ist das komplette Outsourcing von Monitoring-Leistungen möglich oder auch nur das Stellen und der Betrieb einer Monitoring-Infrastruktur. Kunden können die Software-Lösungen von ip-label auch komplett auf ihrer eigenen Infrastruktur betreiben und lediglich Lizenzen, Hotline und bei Bedarf Unterstützungsdienstleistungen einkaufen.

Monitoringsszenarien können mit modulo3/ip-label (unabhängig von der gewählten Betriebsart) in verschiedener Granularität von fertigen Modulen bis hinunter zum eigenen Scripting einzelner Messungen und Messschritte in Python implementiert werden. Dabei stehen in der Cloudumgebung von ip-label SAAS Messtandorte für Web Performance Monitoring (WPM) weltweit zur Verfügung. Der Betrieb interner Messszenarien (hinter der Firewall) durch modulo3/ip-label ist ebenfalls ein mögliches Szenario. Für RUM gibt es eine ip-label Bibliothek für verschiedene Programmiersprachen, welche in Kunden-Apps (Java, .Net, Android und iOS) eingebunden werden kann, um die Konnektivität zwischen ausgelieferten Apps auf den Endgeräten der User und Backend-Services, welche diesen zur Verfügung gestellt werden, in beliebiger Granularität an jedem Ort der Welt, an dem sich ein User aktuell befindet, zu messen.

Monitoring hat sich zu einer wichtigen Disziplin der IT-Qualitätssicherung entwickelt. Immer mehr Server-gestützte Architekturen, bei denen Services in einer SOA oder gar in Form von Microservices in Ihrer Funktionalität voneinander abhängig sind, erzeugen komplexe IT-Landschaften. In diesen kann der Ausfall einer einzelnen ggf. kleinen Komponente bereits den Ausfall einer großen Zahl an Services eines oder mehrerer Anbieter bedeuten. Die Anforderung an 24 Stunden an sieben Wochentagen (24/7) über das Netz verfügbaren Anwendungen erhöht hier den Druck auf die Betriebsabteilungen und DevOps.

Entsprechend muss die Funktionalität jedes einzelnen Service innerhalb dieser komplexen Architekturen zu jeder Zeit überwacht werden, um auf Ausfälle kurzfristig reagieren zu können.
Zu überwachen ist dabei nicht ausschließlich die Verfügbarkeit des Services. Oft genug ist es auch wichtig, im Rahmen von SLA nicht nur die Verfügbarkeit, sondern auch die Performance eines Service zu garantieren und entsprechend zu überwachen oder gar die Verfügbarkeit ganzer Transaktionen über die verschiedenen Kommunikationswege zu messen.

Die modulo3 GmbH bietet sämtliche möglichen Monitoring-Leistungen auf Basis der Technologien ihres Partners ip-label an. Dabei ist das komplette Outsourcing von Monitoring-Leistungen möglich oder auch nur das Stellen und der Betrieb einer Monitoring-Infrastruktur. Kunden können die Software-Lösungen von ip-label auch komplett auf ihrer eigenen Infrastruktur betreiben und lediglich Lizenzen, Hotline und bei Bedarf Unterstützungsdienstleistungen einkaufen.

Monitoringsszenarien können mit modulo3/ip-label (unabhängig von der gewählten Betriebsart) in verschiedener Granularität von fertigen Modulen bis hinunter zum eigenen Scripting einzelner Messungen und Messschritte in Python implementiert werden. Dabei stehen in der Cloudumgebung von ip-label SAAS Messtandorte für Web Performance Monitoring (WPM) weltweit zur Verfügung. Der Betrieb interner Messszenarien (hinter der Firewall) durch modulo3/ip-label ist ebenfalls ein mögliches Szenario. Für RUM gibt es eine ip-label Bibliothek für verschiedene Programmiersprachen, welche in Kunden-Apps (Java, .Net, Android und iOS) eingebunden werden kann, um die Konnektivität zwischen ausgelieferten Apps auf den Endgeräten der User und Backend-Services, welche diesen zur Verfügung gestellt werden, in beliebiger Granularität an jedem Ort der Welt, an dem sich ein User aktuell befindet, zu messen.

modulo3 Projektbüro

Ihr Unternehmen wächst und mit ihm die Projekte.

Was tun, wenn mehrere Teams Projekte durchführen, aber jedes Team nach seinen eigenen Vorgaben arbeitet? Was tun, wenn Projektleiter zusätzlich noch Entwicklungsaufgaben innerhalb des Projektes übernehmen müssen, dadurch aber das Projektmanagement vernachlässigt wird? Was tun, wenn übergreifende Informationen zu den laufenden Projekten benötigt werden, die Projektstatus aber weder aktuell sind, noch konsolidiert werden können?

Was ist das Ziel modernen Projektmanagements?

Moderne betriebliche Organisationen zeichnen sich durch flache Hierarchien aus, die die Verantwortungsbereiche der einzelnen Mitarbeiter wachsen lassen. Gleichzeitig sollte Transparenz bis hin zur Managementebene gewährleistet werden und die Leistungen der einzelnen Abteilungen messbar und kontrollierbar sein. Außerdem sollten Frühwarnsysteme über Fehlerquellen und Fehlentwicklungen informieren.


modulo3 Projektbüro

Ihr Unternehmen wächst und mit ihm die Projekte.

Was tun, wenn mehrere Teams Projekte durchführen, aber jedes Team nach seinen eigenen Vorgaben arbeitet? Was tun, wenn Projektleiter zusätzlich noch Entwicklungsaufgaben innerhalb des Projektes übernehmen müssen, dadurch aber das Projektmanagement vernachlässigt wird? Was tun, wenn übergreifende Informationen zu den laufenden Projekten benötigt werden, die Projektstatus aber weder aktuell sind, noch konsolidiert werden können?

Was ist das Ziel modernen Projektmanagements?

Moderne betriebliche Organisationen zeichnen sich durch flache Hierarchien aus, die die Verantwortungsbereiche der einzelnen Mitarbeiter wachsen lassen.

How To: Coole Namen für Softwareprozesse

Ein aufregender neuer Trend überschwemmt zur Zeit die Welt: einen eigenen Software Entwicklungsprozess zu erfinden (Pluspunkte gibt's für "Agilität". Einige Beispiel populärer agiler Prozesse sind Crystal Clear, Scrum, <HierKommtIhrProzess>, DSDM und Spiral.

Typischerweise versagen Bücher oder Artikel ja völlig dabei, die Charakteristiken oder Unterschiede zwischen den Prozessen herauszuarbeiten, das wird einfach mal so nebenbei weggelassen. Der Grund dafür ist, dass bei den meisten Gelegenheiten die Details nicht im Geringsten interessieren. Das Buch/der Artikel listet die Prozesse nicht auf weil der Autor will, dass sie hingehen und diese tatsächlich ausprobieren, um Himmels willen! Am wahrscheinlichsten ist noch, dass der Autor sich gerne vage sachkundig anhören möchte.

Wenn Sie also Ihren eigenen Prozess erfinden und in Büchern und Artikeln erwähnt werden wollen, ist der bei weitem wichtigste Aspekt ihrem Geisteskind einen cool klingenden Namen zu geben.


How To: Coole Namen für Softwareprozesse

Ein aufregender neuer Trend überschwemmt zur Zeit die Welt: einen eigenen Software Entwicklungsprozess zu erfinden (Pluspunkte gibt's für "Agilität". Einige Beispiel populärer agiler Prozesse sind Crystal Clear, Scrum, <HierKommtIhrProzess>, DSDM und Spiral.

Typischerweise versagen Bücher oder Artikel ja völlig dabei, die Charakteristiken oder Unterschiede zwischen den Prozessen herauszuarbeiten, das wird einfach mal so nebenbei weggelassen. Der Grund dafür ist, dass bei den meisten Gelegenheiten die Details nicht im Geringsten interessieren. Das Buch/der Artikel listet die Prozesse nicht auf weil der Autor will, dass sie hingehen und diese tatsächlich ausprobieren, um Himmels willen!